Ferienbildungsangebot
Sprachförderung & Theaterworkshop
für geflüchtete Kinder und Jugendliche von 9 bis 18 Jahren
Vom Klassenzimmer auf die Theaterbühne
SOMMERFERIEN 12. August bis 24. August 2019
Mit diesem Ferienbildungsangebot konnten wir geflüchtete Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren erreichen und versuchten, unabhängig ihrer sozialen Herkunft, ihre Bildungschancen zu verbessern. In Anlehnung an das talentCAMPus Ferienkonzept setzte sich unser Vorhaben aus zwei Bildungsbausteinen zusammen. Beide Bausteine waren aufeinander bezogen. Während die TeilnehmerInnen im Vormittagsbereich Deutsch lernten, konnten die erworbenen Sprachkenntnisse im Theaterangebot angewendet werden. Durch die Kombination beider Bausteine wurde neben der Förderung der kulturellen Bildung und Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen auch die Sprachbeherrschung und der kommunikative Umgang mit anderen unterstützt. Nach einem leckeren Mittagessen fanden Bewegungs- und Entspannungsangebote statt, welche pädagogisch begleitet wurden. Nach Beendigung des Projekts fand eine gemeinsame und öffentliche Abschlussfeier im Sophiensaal Warendorf statt.
Baustein 1: Sprach- und Leseförderung
Die Förderung der deutschen Sprache ist unerlässlich für die Partizipation von Schülerinnen und Schülern (SuS) am gesellschaftlichen, kulturellen und schulischen Leben. Ohne Deutschkenntnisse ist eine Integration in den Alltag nicht möglich. Durch unser lernzielorientiertes Angebot sollten geflüchtete Kinder und Jugendliche außerschulisch zusätzliche Unterstützung und Förderung erhalten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse. Neben der gezielten sprachlichen Bildung in alltäglichen und fachlichen Kontexten wurde auch die Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverständnisses vermittelt. Durch eine enge Verzahnung der Sprachförderung mit der Leseförderung konnte der Spracherwerb auch praktisch vertieft und inhaltlich erfasst werden. Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden in der Stadtbibliothek Warendorf als realer Ort des Lernens und Austausches kulturelle Bildungsangebote in Form von Büchern, Zeitschriften, Non-Book-Medien und eMedien nutzen. Die SuS hatten so auch die Möglichkeit und Gelegenheit, sich aktiv und souverän mit Kunst und Kultur zu beschäftigen.
Baustein 2: Theaterwerkstatt/-workshop
Im Rahmen der kulturellen Bildung des „talentCAMPus Ferien“ führten wir im Sophiensaal einen Theaterworkshop durch. In diesem Workshop, der von einem Theaterpädagogen geleitet wurde, wurde der eigene Selbstausdruck auf spielerische Art und Weise auf die Theater-Lebensbühne gestellt – mit Hilfe von Schauspiel und Improvisationsübungen, Körper und Stimmtraining, Text- und Rollenarbeit und natürlich viel Spaß und Spielfreude.
Baustein: Sprach- und Leseförderung
Die Förderung der deutschen Sprache ist unerlässlich für die Partizipation von Schülerinnen und Schülern (SuS) am gesellschaftlichen, kulturellen und schulischen Leben. Ohne Deutschkenntnisse ist eine Integration in den Alltag nicht möglich. Durch unser lernzielorientiertes Angebot sollen geflüchtete Kinder und Jugendliche außerschulisch zusätzliche Unterstützung und Förderung erhalten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse. Neben der gezielten sprachlichen Bildung in alltäglichen und fachlichen Kontexten soll auch die Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverständnisses vermittelt werden. Durch eine enge Verzahnung der Sprachförderung mit der Leseförderung soll der Spracherwerb auch praktisch vertieft und inhaltlich erfasst werden.
Baustein: Theaterwerkstatt/-workshop
Im Rahmen der kulturellen Bildung des „talentCAMPus Ferien“ führen wir einen Theaterworkshop durch. In diesem Workshop, der von einem Theaterpädagogen geleitet wird, soll der eigene Selbstausdruck auf spielerische Art und Weise auf die Theater-Lebensbühne gestellt werden – mit Hilfe von Schauspiel und Improvisationsübungen, Körper und Stimmtraining, Text- und Rollenarbeit und viel Spaß und Spielfreude.
Zielgruppen:
- Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren
Ziel:
- Verbesserung der Bildungschancen unabhängig der sozialen Herkunft
- Unterstützung und Förderung in ihrer persönlichen Entwicklung
- Ermöglichen von positiven Lernerfahrungen
- Ermöglichen von ästhetisch-expressiven Erfahrungen
- Aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur
- persönliche Wertschätzung
- Entwicklung neuer Perspektiven
- Erwerb von Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben
Programmablauf:
- Vormittagsbereich: Sprach-/Leseförderung
Ort: WeBiKul e.V. und Stadtbibliothek Warendorf
- Mittagszeit: Leckeres Mittagsmenü
- Nachmittagsbereich: Theaterworkshop
Ort: Sophiensaal Warendorf
Abschlussfeier
- im Sophiensaal Warendorf
- …weil wir aus dem Ergebnis des Projekts ein Erlebnis machen wollen…
- Jede*r ist eingeladen und willkommen!
- Es erwartet Sie/euch ein offenes Buffet mit vielen Leckereien.
- Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen!
Gefördert vom

Projektlaufzeit:
12.08.2019 bis 31.12.2019
„Beim Spiel lernt der Mensch in einer Stunde mehr, als wenn er ein Jahr darüber redet.“
Plato
Beratung und Anmeldung
Rufen Sie uns einfach an!
Telefon: 0 25 71 – 58 71 121
E-mail: [email protected]
Durchführungsort
- Warendorf
TalentCampus in den Medien
26.08.2019 | Mit viel Charme und Spielfreunde | WN
26.08.2019 | Junge Theaterschauspieler beweisen Mut | Die Glocke
TalentCampus Warendorf 2019 Diashow
Was ist TalentCAMPus?
Jeder junge Mensch soll die bestmöglichen Bildungschancen erhalten – unabhängig von der sozialen Herkunft. Mit dem Programm “Kultur macht stark.
Bündnisse für Bildung” fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2022 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung.
In lokalen Bündnissen für Bildung werden bundesweit Projekte für Kinder, Jugendliche und geflüchtete junge Erwachsene umgesetzt, die aus Verhältnissen kommen, die den Zugang zu Bildung erschweren.
Durch die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur erleben die jungen Menschen persönliche Wertschätzung, sie entwickeln neue Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben.
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) beteiligt sich als einer von 30 Programmpartnern mit seinem talentCAMPus-Konzept an dem größten Förderprogramm der kulturellen Bildung in Deutschland.