Der Verein

Das „Westfälische Bildungs- und Kulturzentrum e.V.“  ist ein 2013 in Warendorf gegründeter gemeinnütziger Verein mit weiteren Standorten in Greven und Georgsmarienhütte, der das Ziel hat, durch seine Arbeit zum gleichberechtigten Zusammenleben von Deutschen und MigrantInnen in unserer Gesellschaft beizutragen und mittels Aufklärungsarbeit das friedliche Zusammenleben aller Nationalitäten, Religionen und Kulturen zu fördern.

Das Westfälische Bildungs- und Kulturzentrum e.V. hat sich das Ziel gesetzt, durch seine Arbeit zum gleichberechtigten Zusammenleben von Deutschen und MigrantInnen in unserer Gesellschaft beizutragen. Wir sind der festen Überzeugung, dass Wissen und Bildung der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration sind. Diese gelingt durch die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in Deutschland, das Erlernen der deutschen Sprache, sowie durch die Förderung eines friedlichen Zusammenlebens aller Nationalitäten, Religionen und Kulturen mittels Aufklärungsarbeit.

Zweck des Westfälischen Bildungs- und Kulturzentrums e.V. ist die pädagogische Förderung und soziale Betreuung sowohl von einheimischen als auch eingewanderten Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien.

 

Unsere Leitlinien basieren primär auf drei Grundideen, die mit den Begriffen „Bildung“, „Erziehung“ und „Aufklärung“ umschrieben werden können.

  • Wir machen uns stark für Pluralität, Diversität und die freiheitlich demokratische Grundordnung.
  • Eine wesentliche Aufgabe des Vereins liegt im Bereich der Bildung und Erziehung, aber auch der kulturellen und sozialen Entwicklung, Verantwortung zu übernehmen und dort zu helfen, wo die Notwendigkeit besteht.
  • Wir bieten als Bildungs- und Jugendeinrichtung zukunftsorientierte Fort- und Weiterbildungen an, in deren Mittelpunkt der Mensch steht. Dabei gehen wir in unserer Tätigkeit von einem Menschenbild aus, welches in der Werteordnung der Menschenrechte wurzelt.
  • Wir beteiligen uns an der Entwicklung der Gesellschaft und übernehmen dabei eine besondere Verantwortung.
  • Wir sehen uns gegenüber Nachfragenden nach unseren Leistungsangeboten zu den Prinzipien der Wahrheit, Klarheit und Vertraulichkeit verpflichtet.
  • Unser Betriebsklima ist von Respekt und Kollegialität, von Fairness und Kooperationsbereitschaft gekennzeichnet.
  • Eines unserer Handlungsschwerpunkte ist es junge und erwachsene Menschen auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vorzubereiten.
  • Wir wahren und fördern durch unser Auftreten und unsere Arbeitsweisen das Ansehen unseres Berufsstandes.
 

Unsere Bildungsarbeit geschieht im Rahmen verschiedener Kurse, wie beispielsweise Sprach- und Einstiegskursen. Außerdem beabsichtigen wir, durch soziale Jugendarbeit Kinder und Jugendliche in ihrem Sozialisationsprozess zu begleiten und zu fördern. Auch die Erziehung ist unser Anliegen, weshalb wir Eltern durch Hausbesuche und Einzelgespräche unsere Hilfe in Erziehungsfragen anbieten. Wir betreuten bereits viele Familien, die sich in schwierigen Situationen befanden. Da uns die Familienarbeit sehr am Herzen liegt, sind wir auch Ansprechpartner bei familiären Problemen. Mit Elternseminaren und Gesprächstrainings möchten wir nicht nur Krisen zu bewältigen helfen – wir möchten, dass diese gar nicht erst entstehen. Kostenlos können Eltern und ihre Kinder an Seminaren und Workshops zu diversen Themen wie Eltern-Kind-Beziehung, Medienerziehung, Drogenmissbrauch und Gewaltprävention teilnehmen. Von Mentoren begleitete Motivationsseminare sowie Seminare zu Lernmethoden gehören ins Spektrum unseres vielfältigen Angebots.

 

Als AZAV-zertifizierter Träger und Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII arbeitet das Westfälische Bildungs- und Kulturzentrum e.V. mit verschiedenen Institutionen und Behörden zusammen, um den Herausforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Seit Januar 2018 ist das WeBiKul anerkannter Ausbildungsbetrieb bei der IHK Nord Westfalen für eine dreijährige Berufsausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement.

In Kooperation mit anderen Institutionen wie der Bundesagentur für Arbeit gelang es uns durch Maßnahmen zur Vermittlung von Basiskenntnissen der deutschen Sprache die arbeitsmarktliche und gesellschaftliche Integration von AsylbewerberInnen zu fördern. Auch mit dem Jugendamt arbeiten wir in Projekten der Kinder- und Jugendarbeit zusammen.

 

Unsere Arbeitsbereiche

Mehr über uns?

Buy now